Zeit
26. Juni 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort
Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Telefon: 030 187770-0
E-Mail: berlin@bundesarchiv.de
Veranstalter
Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Telefon: 030 187770-0
E-Mail: berlin@bundesarchiv.de
Eintrittspreise
Der Eintritt ist frei.
In ihrem Vortrag spricht Dr. Anna Kaminsky (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur) zur Frauenpolitik der DDR, die für viele als Vorbild für eine gelungene Emanzipation gilt.
Die SED-Führung hatte als Maxime ausgegeben, dass möglichst alle Frauen in das Berufsleben einzubeziehen seien. Die Berufstätigkeit, möglichst in Vollzeit, galt als grundlegende Voraussetzung für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Hierfür versprach die SED die Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit. Aber wie stand es tatsächlich um die Gleichberechtigung in der DDR? Und was passierte nach 1990 im vereinten Deutschland?
Begleitend präsentiert das Bundesarchiv Unterlagen zur Frauengeschichte.
Bereits um 16:45 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, bei einer Führung die Aufgaben und Arbeitsweise des Bundesarchivs kennenzulernen.
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Frauen in der DDR„. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.bundesarchiv.de/sapmo-vortragsreihe/