Archiv für den Monat: September 2022
02-03/ Juli 1992
01/ März 1992
44/ September 2013
45/ März 2014

Mitteilungen Heft: 45
- Neues aus der Redaktion der „Mitteilungen“ (1)
- Archive und Bibliotheken (2)
- Besondere Zeitdokumente (14)
- Übersichten und Findmittel (18)
- Tagungen und Konferenzern (23)
- Neues aus der Forschung (33)
- Aus dem Vereinsleben (37)
- Geschäftsbericht 2013(37)
- Vorträge (44)
- Buchbesprechungen & Literaturhinweise (46)
46/ September 2014

Mitteilungen Heft: 46
- Neues aus der Redaktion der „Mitteilungen“ (1)
- Archive und Bibliotheken (5)
- Besondere Zeitdokumente (17)
- Zum 100. Jahrestag des 1. Weltkrieges (33)
- Übersichten und Findmittel (43)
- Tagungen und Konferenzern (48)
- Neues aus der Forschung (49)
- Aus dem Vereinsleben (51)
- Geschäftsbericht 2014 (51)
- Vorträge (54)
- Buchbesprechungen & Literaturhinweise (57)
47/ 2014
48/ September 2015
49/ März 2016
„Das Tauziehen um die SED-Akten“ – Jahresmitgliederversammlung
Am 10. September 2022 fand die 31. Jahresmitgliederversammlung des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e. V. im ND-Bürogebäude, Franz-Mehring-Platz 1 in Berlin statt.
Traditionell wurde vorher ein öffentlicher wissenschaftlicher Vortrag organisiert. Dieses Mal sprach Christoph Stamm (Berlin), Politikwissenschaftler, Archivwissenschaftler und ehemaliger Redakteur der Deutschen Welle zu den Vereinsmitgliedern und Gästen.


Sein Thema lautete: „Das Tauziehen um die SED-Akten. Die Auseinandersetzungen um das Zentrale Parteiarchiv der SED seit 1990“. Christoph Stamm beleuchtete eindruckvoll und quellengesättigt den schwierigen und politisch konflikthaften Prozess des Umgangs mit den Archiven der SED nach der „Wende“ in der DDR und in der Phase nach der staatlichen Einheit nach dem 3. Oktober 1990. Dabei erinnerte er auch die Sicherung der Einheit der Akten des Zentralen Parteiarchivs und ihrer öffentlichen Zugänglichkeit ohne Sperrfrist in der Stiftung Archive der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO), an das Schicksal des Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung, aus dem heraus auch die Gründung des Förderkreises hervorging, und an die höchst problematische Rolle der Treuhandanstalt.