Beiträge

Archiv

Auf diese Seite gibt das “Archiv“, welches ein Monats-Archiv unserer Seite anzeigt. Hier werden beim anklicken auf dem Monat, die einzelnen Beiträge in Kurzform dargestellt. Beim anklicken auf dem Button “weiterlesen” erscheint dann der komplette Beitrag.

Unter “Beiträge” (es öffnet sich ein neues Fenster),hier sind die Beiträge untereinander nach Aktualität, in Textform der Überschriften sortiert. Das heißt, der Neueste Beitrag steht ganz oben und der älteste ganz unten.


Archiv

Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums „30 Jahre SAPMO“

Gebäude des ehemaligen Instituts für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED in der Torstraße in Berlin-Mitte, ab 1993 erster Dienstsitz der SAPMO
Gebäude des ehemaligen Instituts für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED in der Torstraße in Berlin-Mitte, ab 1993 erster Dienstsitz der SAPMOQuelle: BArch B198 Bild-00594, Scharpegge, Iris

Die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (kurz: SAPMO) feierte am 4. Januar 2023 ihr dreißigjähriges Bestehen. Sie verdankt ihre Errichtung einem Kompromiss, der nach der deutschen Wiedervereinigung gefunden wurde, um – ohne die grundlegende Frage der Eigentumsverhältnisse im Detail zu lösen – die Entstehungs- und Sammlungszusammenhänge des Archiv- und Bibliotheksguts der Parteien und Massenorganisationen der DDR zu wahren, dessen fachgerechte Verwahrung und Erschließung zu gewährleisten und die sofortige Benutzung durch Interessierte und Forschende zu ermöglichen (zur Geschichte der SAPMO und ihrer Bestände s. die virtuelle Ausstellung). Seit über dreißig Jahren erfüllt die Stiftung diese Aufgaben nun zur allgemeinen Zufriedenheit, wobei von Anfang an auch die Vermittlung und Diskussion historischer Themen zu ihrem Aufgabenspektrum zählte. Und so kann auch die Vortragsreihe der SAPMO auf eine lange Tradition seit 1993 zurückblicken.

Mit Hilfe ihrer Kooperationspartner, dem Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. und der Johannes-Sassenbach-Gesellschaft e.V., wurde – nach den Unterbrechungen durch bauliche Maßnahmen und die Corona-Pandemie – für 2023 wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das in jedem Quartal einen Vortrag vorsieht. Die Referierenden decken dabei ein breites Spektrum an Themen zur Geschichte der DDR und der sozialistischen bzw. der Gewerkschaftsbewegung ab. Was die Vorträge verbindet, ist der Bezug auf die vielfältige Überlieferung, welche die Stiftung und das Bundesarchiv zu diesen unterschiedlichen Themen verwahrt und die die unverzichtbare Quellengrundlage für all diese historischen Forschungen bildet.

Die Vorträge finden im Veranstaltungssaal des Bundesarchivs, Finckensteinallee 63, 12205 Berlin, statt.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Nach den Vorträgen (etwa 45 min) wird jeweils Zeit für Fragen und Diskussion sein.

Termine

23.03.2023 | 18:00
Historischer Rekonstruktivismus und Netzwerkforschung
– von den Grenzen archivaliengestützter Biographieforschung am Beispiel von Rosi Wolfstein und Paul Frölich

Dr. Riccardo Altieri
(Johanna-Stahl-Zentrum Würzburg)

Rosi Wolfstein (1888–1987) und Paul Frölich (1884–1953) saßen einige Jahre im Preußischen Landtag bzw. im Reichstag. Die Linkssozialistin und der Linksozialist waren auch publizistisch sehr aktiv und gaben unter anderem die Werke Rosa Luxemburgs heraus. Riccardo Altieri macht ihre Biographien anhand von Quellen aus mehr als 40 Archiven weltweit lebendig und stellt Hilfsmittel vor, um Lücken in der archivalischen Quellenüberlieferung zu überbrücken.

25.05.2023 | 18:00
Skinheads in Ost-Berlin – Maßnahmen der FDJ und staatlicher Akteure in den 1980er Jahren

Dr. Stefan Wellgraf
(Humboldt-Universität zu Berlin)

Seit Mitte der 1980er Jahre rückten Skinheads in der DDR zunehmend ins Visier staatlicher Behörden. Anhand von Archivalien des Bundesarchivs sowie anderer Archive rekonstruiert Stefan Wellgraf den bildungspolitischen Umgang der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und verschiedener staatlicher Akteure mit rechten Subkulturen. Damit liefert er auch historische Erkenntnisse zu den Entstehungsbedingungen des Neonazismus in Ostdeutschland.

07.09.2023 | 18:00
Turnschuhdiplomatie. Die Auslandsarbeit des DDR-Sports am Beispiel Afrikas (1955–1990)

Dr. Daniel Lange
(Deutsch-Namibische Gesellschaft)

Sport war mit all seinen Rekorden und Medaillen ein weltweites Aushängeschild der DDR. Daniel Lange schildert die tragende Rolle der Gewerkschaften beim Aufbau des DDR-Sportsystems und veranschaulicht die internationalen sportpolitischen Beziehungen der DDR nach Afrika. Verschiedene Länderbeispiele zeigen Chancen und Grenzen des Sports als diplomatisches Mittel zum Aufbau freundschaftlicher Beziehungen zu den afrikanischen Ländern in Zeiten der Systemkonkurrenz.

30.11.2023 | 18:00
Interessenvertretung im Kalten Krieg. Die Berliner
Gewerkschaften 1945 – 1961 – 1989

Dr. Henning Fischer
(Historiker)

Wie keine andere Stadt stand Berlin im Brennpunkt des Kalten Krieges. Die deutsch-deutsche Situation bestimmte die Spielregeln für die Berliner Gewerkschaften auf sozial-, tarif- und betriebspolitischem Gebiet. In West-Berlin waren Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) und Einzelgewerkschaften, nicht nur Interessenvertretung der Arbeitenden und Konfliktpartei der Tarifpolitik, sondern gemeinsam mit den Unternehmen ‚umzingelt vom Ostblock‘. Im Ostteil agierte der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) unter den besonderen Bedingungen des „doppelten Schaufensters“, in dem man sich dem anderen System präsentierte.

Erläuterungen zum Geschäftsbericht des Vorstandes des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung für die 32. Jahresmitgliederversammlung am 06. Mai 2023, verfasst am 23. April 2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste,

es ist erst acht Monate her, dass wir unsere 31. Jahresmitgliederversammlung im ND-Haus am Franz-Mehring-Platz durchgeführt haben, aber der Vorstand hatte danach beschlossen, aus Praktikabilitätsgründen wieder zum alten Tagungsrhythmus zurück zu kehren. Und das heißt eben, unsere Jahresmitgliederversammlungen mitsamt der vorgeschalteten Vorträge werden im Frühjahr durchgeführt. Für die Geschäftsberichte, aber auch für die Steuererklärung des Vereins, der ja gemeinnützig und deshalb auch an bestimmte Vorgaben gebunden ist, empfiehlt sich diese Praxis. Damit war zwar die Amtsperiode des alten Vorstandes lediglich 20 Monate lang, aber für die Bewältigung der entsprechenden Aufgaben war dies keine Einschränkung.

Was hat sich seit der letzten Jahresmitgliederversammlung am 10. September 2022 verändert? In Sachen Frieden viel zu wenig. Noch immer wird in der Ukraine Krieg geführt. Wird es in den kommenden Monaten wahrscheinlicher, dass diplomatische Initiativen von dritter Seite, z.B. von China oder Brasilien, endlich den Weg an den Verhandlungstisch ebnen helfen könnten? Nichts ist der Wissenschaft zukömmlicher als ein friedlicher Austausch von Erkenntnissen und Argumenten, also ein freier Wissenstransfer, möglichst im Interesse der Menschen bzw. der Menschheit. Jeder Schritt in diese Richtung ist richtig und wichtig!

Für unsere Vereinsarbeit haben sich seither zwei Rahmenbedingungen geändert, Erstens sind alle durch Corona bedingten Restriktionen weggefallen. Wir können also wieder öffentliche Veranstaltungen organisieren und dafür werben. Unsere beiden Veranstaltungen des Jahres 2022, also der Vortrag von Dr. Hans-Rainer Sandvoß im September und das Ehrensymposium für unseren verstorbenen ehemaligen Vorsitzenden Dr. Reiner Zilkenat bildeten den Auftakt dafür, diesen erfolgreichen Bestandteil unserer Arbeit wieder ertragreich aufzunehmen. Der Vortrag von Dr. Riccardo Altieri am 23. März 2023 belegte, dass wir wieder Fahrt aufgenommen haben. Übrigens sprach uns die zum Jahresende scheidende Direktorin der SAPMO, Frau Dr. Walther von Jena, explizit im Jahresbericht der Stiftung den Dank dafür aus, dass unser Förderkreis die Wiederaufnahme der gemeinsamen Vortragsreihe von SAPMO, Förderkreis und Johannes-Sassenbach-Gesellschaft vorangetrieben hat. Wenn wir auf diesem Wege fortfahren, können wir als kleiner Verein wieder größere Aufmerksamkeit erreichen.

Die zweite Änderung betrifft die SAPMO selbst. Im Dezember 2022 übertrugen die Liquidatoren des FDGB ohne Absprache mit der Johannes-Sassenbach-Gesellschaft die Eigentumsrechte des Archivguts des FDGB an das Bundesarchiv. Die Johannes-Sassenbach-Gesellschaft hat dagegen Verwahrung eingelegt, insgesamt wurde – auch von uns – der Vertreterin des BKM und dem Präsidenten des Bundesarchivs gegenüber klargestellt, dass wir dieses Vorgehen für problematisch halten. Ich werde später noch gesondert auf das Geschehene und zu Erwartende in Sachen SAPMO eingehen, aber hier wurden – gewiss nicht unbewusst – viel Porzellan zerschlagen und Fakten geschaffen.

Seit der letzten Jahresmitgliederversammlung erschienen zwei Ausgaben der „Mitteilungen“, nämlich die Hefte 62 und 63. Sie haben beide nach bestem Wissen und Gewissen versucht und überwiegend realisiert, sich an unseren Qualitätsansprüchen zu messen. Das bestätigten uns nicht nur die Rückmeldungen aus der Leser- und Leserinnenschaft. Doch wird es nicht einfacher, neue Archive und Sammlungen aufzufinden, die noch nicht bei uns vorgestellt wurden. Immer stärker verändert auch hier die Digitalisierung die Landschaft. Wir werden immer bestrebt sein, den aktuellen Entwicklungen auf der Spur zu bleiben. Notfalls kann es auch geschehen, dass – wie in Heft 62 – kein externes Archiv oder keine Bibliothek vorgestellt werden wird, wenn ein so großer Überarbeitungsbedarf vorliegt wie in jenem Falle. In diesem Fixpunkt unserer Publizistik hat Kurt Metschies als Redakteur und als Beiratsmitglied seine Spuren hinterlassen. Christoph Stamm konnte nach Kurts Rückzug aus dem „Wissenschaftlichen Beirat“ der „Mitteilungen“ als neues Mitglied mit großer Expertise im Bereich der Archive gewonnen werden. Das wird der Qualität der künftigen Beiträge über Archive und Bibliotheken einen guten Dienst erweisen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir haben als Förderkreis die allgemeinen Krisen der letzten Zeit gut überlebt. Das sollte uns Mut machen. Halten wir an unseren Ansprüchen an unsere Arbeit fest, gewinnen wir neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter für Verein und „Mitteilungen“, tragen wir unsere Erkenntnisse und Angebote in die interessierte Öffentlichkeit. Es ist die angemessene Mischung aus Kontinuität und Wandel, aus Tradition und Fortschritt, aus Stabilität und Mut, die unseren Förderkreis hat das 30. Lebensjahr überschreiten lassen.

Ich danke Euch für Eure Aufmerksamkeit!

Nachruf Barbara Kontny

1. März 1943 – 19. Mai 2023

Am 19. Mai 2023 starb kurz nach Vollendung ihres 80. Lebensjahres Barbara Kontny, Mitglied unseres Förderkreises seit seiner Gründung und viele Jahre Kassenprüferin in unserem Verein.


Bärbel studierte nach dem Abitur Bibliothekswissenschaft – Nebenfach Kulturwissenschaften – an der Humboldtuniversität in Berlin und bestand im Juli 1967 erfolgreich das Staatsexamen. Im gleichen Jahr begann ihre Tätigkeit als
wissenschaftliche Bibliothekarin in der Bibliothek des Instituts für MarxismusLeninismus, zunächst als Referentin für Sacherschließung. Später wechselte sie ihr Arbeitsfeld und entwickelte sich zur Spezialistin für die Periodika der deutschen
Arbeiterbewegung. Sie wurde Stellvertreterin und 1983 Leiterin des Sektors Zeitungen und Zeitschriften. Ihr besonderes Interesse galt den Problemen des kulturellen Erbes der Arbeiterklasse. Ab 1980 beschäftigte sie sich vorrangig mit der
Rekonstruktion und Erfassung aller in Bibliotheken und Archiven vorhandenen Bestände des Zentralorgans der KPD „Rote Fahne“ (1918 bis 1933) sowie deren Sicherung und Mikroverfilmung.

Seit der Errichtung der Stiftung Archive und Bibliotheken der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO) im Bundesarchiv 1993 war Bärbel bis
zu ihrem Eintritt in den Ruhestand 2006 als Leiterin des Referats Erschließung in
der dortigen Bibliothek tätig

Mit Bärbel Kontny verlieren wir eine kluge und sehr zuverlässige Kollegin, die
die Arbeit des Vorstandes unseres Vereins stets nach Kräften aktiv unterstützte.
Dagmar Goldbeck

Kommunismusforschung heute. Zum Stand der Stalinismusaufarbeitung, 17. April 2023

Eine Veranstaltung in Kooperation von Helle Panke, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Berliner Debatte Initial.

Kosten: 2,00 Euro

Montag, 17. April 2023, 18:00 bis 20:00 in Berlin • Rosa-Luxemburg-Stiftung, Saal • Straße der Pariser Kommune 8A

Kommunismusforschung heute. Zum Stand der Stalinismusaufarbeitung

Podium mit Irina Scherbakowa, Susanne Schattenberg, Katja Makhotina und Wladislaw Hedeler

GESCHICHTE

Seit dem 24. Februar 2022 sind sämtliche Wissenschaftskontakte zu Russland gekappt. Der Zugang zu den Archiven hat sich erheblich erschwert. Russische HistorikerInnen sind nicht nur ihre westeuropäischen Forschungsbeziehungen weggebrochen, sie befinden sich zudem in einer Kriegssituation, die das Sagbare weiter einschränkt. Für westliche Kommunismusforscher ist diese Entwicklung nach der Coronapause der nächste schwere Rückschlag, der die Forschungsarbeit erschwert. In der Ukraine werden durch russische Angriffe wertvolle Archivbestände zerstört. Wie können diese Quellen gesichert werden?

Weiterlesen hier:

Einladung zum Vortrag von Dr. Riccardo Altieri

Dr. Riccardo Altieri (Würzburg): “Historischer Rekonstruktivismus und Netzwerkforschung – von den Grenzen archivaliengestützter Biographieforschung am Beispiel von Rosi Wolfstein und Paul Frölich”.

Riccardo Altieri, 2023 c Yvonne Bräunig

Donnerstag, d. 23. März 2023 um 18 Uhr im großen Veranstaltungsraum des
Benutzungszentrums im Bundesarchiv, Finckensteinallee 63, 12205 Berlin

Paul und Rosi Frölich bei einem Wanderurlaub in den Alpen, 1952 c IISG Amsterdam, Slg. Henry Jacobi

Rosi Wolfstein (1888-1987) und Paul Frölich (1884-1953) sind heute den wenigsten bekannt, selbst innerhalb der sozialdemokratischen und sozialistischen Geschichtswissenschaft. Das liegt mitunter daran, dass die beiden 1928/29 als Linkssozialisten aus der KPD ausgeschlossen wurden und später nie in die SED eingetreten waren. Dadurch fielen sie durch das Raster der Kanonisierung in den Ländern des regierenden Sozialismus. In der westdeutschen Sozialdemokratie waren sie aufgrund ihrer einstigen Nähe zum Kommunismus ebenfalls nicht sonderlich anerkannt.


So verloren sich ihre Lebensspuren, obwohl er einige Jahre im Reichstag und sie im Preußischen Landtag tätig waren, die Werke Rosa Luxemburgs herausgaben und auch sonst publizistisch sehr aktiv waren.

Rosi Wolfstein und Paul Frölich in der New Yorker Wohnung c Fred Stein, Peter Stein, Dez. 1942

Erst im 21.Jahrhundert tauchte eine Teilautobiographie Frölichs zur ersten Lebenshälfte auf. Rosi Wolfsteins Leben war durch nichts Vergleichbares erschlossen. Auf der Suche nach Quellen für eine Doppelbiographie wurde Riccardo Altieri in mehr als 40 Archiven weltweit fündig – unter anderem im Bundesarchiv, aber auch in Moskau, im Schweizerischen Kienthal, in Oslo und New York. Altieri präsentiert in seinem Vortrag ausgewählte Schätze aus einer Unmenge an gedruckten und ungedruckten Quellen.

Dr. Riccardo Altieri ist Leiter des Johanna-Stahl-Zentrums für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken.

Die Doppelbiographie zu Rosi Wolfstein und Paul Frölich war zugleich seine Dissertationsschrift an der Universität Potsdam.

Der Eintritt ist unentgeltlich.

Einladung zur 32. Jahresmitgliederversammlung, 06.05.2023

Liebe Vereinsmitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,


der Vorstand unseres Förderkreises hat die diesjährige Jahresmitgliederversammlung


für Samstag, den 06. Mai 2023, einberufen.
Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen:

  1. Regularien
    1.1. Eröffnung und Genehmigung der Tagesordnung
    1.2 Wahl einer Versammlungsleitung
    1.3 Bestätigung des Protokolls der 31. Jahresmitgliederversammlung
  2. Berichte
    2.1.Erläuterungen zum Geschäftsbericht 2022
    2.2. Kassenbericht
    2.3. Bericht der Kassenprüfer
  3. Diskussion und Abstimmung über die Berichte
  4. Wahlen
    4.1. Wahlen des Vorsitzenden und des Vorstandes
    4.2. Wahl der Kassenprüfer
  5. Informationen
  • zur Entwicklung der SAPMO
  • des Wissenschaftlichen Beirats der„Mitteilungen“
    Anschließendes Gespräch und Diskussion

Schlusswort


Die Jahresversammlung findet im Nachbarschaftszentrum „RuDi“ am Rudolfplatz, Modersohnstraße 55, 10245 Berlin, statt. Beginn: 13 Uhr.


Vor unserer Jahresversammlung wird wie üblich ein öffentlicher Vortrag stattfinden.

Es spricht Dr. Volker Külow (Leipzig): „Vom Felsenkeller nach Falkenstein und zurück … Anmerkungen zur Pflege des Erbes von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg und zum Angedenken an den sächsischen Ministerpräsidenten und Leipziger Oberbürgermeister Erich Zeigner.“

Beginn: 10.30 Uhr.


Wir bitten um zahlreiches Erscheinen, der Vorstand


Anmerkungen zur Tagesordnung und organisatorische Hinweise

Das von der Versammlung zu bestätigende Protokoll der 31. Jahresmitgliederversamm-lung  und den zur Diskussion stehenden Geschäftsbericht für das Vereinsjahr 2022  finden Sie in Heft 63 (März 2023).

Verpflegung wird vor Ort zur Verfügung stehen.

Vor den Veranstaltungen und während der Pausen haben Sie die Möglichkeit, Ihren Mitgliedsbeitrag zu entrichten.

Anträge und Vorschläge richten Sie bitte an die Adresse unseres Vorsitzenden:

Dr. Holger Czitrich-Stahl, Beethovenstraße 51,  D- 16548 Glienicke/Nb.  – Tel.: 033056-77417 – E-Mail: czitrich-stahl@arcor.de

Verkehrsverbindung

Sie erreichen den Tagungsort RuDi über folgende Verkehrsverbindung:

Von den S-Bahnhöfen Ostbahnhof und Warschauer Straße mit dem Bus 347 (Richtung Tunnelstraße) sowie vom S-Bahnhof Ostkreuz mit dem Bus 347 (Richtung Ostbahnhof) bis zur Haltestelle Modersohnstraße.          

Siehe auch https://www.bvg.de/images/content/linienverlaeufe/LinienverlaufBus347.pdf 

Einladung zum öffentlichen Vortrag: Dr. Volker Külow (Leipzig)

Vom Felsenkeller nach Falkenstein und zurück …

Dr. Volker Külow

Anmerkungen zur Pflege des Erbes von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg und zum Angedenken an den sächsischen Ministerpräsidenten und Leipziger Oberbür­ger­meister Erich Zeigner

Dieser Gedenkstein befindet sich in Falkenstein

Samstag, d. 6. Mai 2023 um 10:30 Uhr im Nachbarschaftszentrum RuDi, Modersohnstraße 55, 10245 Berlin.

Der 150. Geburtstag der beiden Führungsfiguren der deutschen Linken im Jahr 2021 wurde im Freistaat Sachsen auf mannigfaltige Weise begangen. Insbesondere der traditionsreiche Felsenkeller – langjährige Versammlungsstätte der Leipziger Arbeite­rbewegung – entwickelte sich zu einem Kristallisationspunkt erinnerungspolitischer Aktivitäten, die durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung gefördert wurden.

Neben dem Blick in die jüngste Vergangenheit und der Erinnerung an den sächsischen Minister­präsidenten und Leipziger Oberbürgermeister Erich Zeigner wird auch ein neues Projekt der Luxemburg-Forschung vorgestellt: eine historisch-kritische Faksimile-Ausgabe der Breslauer Gefängnismanuskripte.

Der Eintritt ist unentgeltlich

Hier eine kleine Fotogalerie vom Felsenkeller: